Tunesien – Klima und Wetter

Für viele Touristen ist Tunesien das Land, das von der Sonne geküsst wird. Kein Wunder, regnet es in dem nordafrikanischen Land doch äußerst selten und die Temperaturen sind das ganze Jahr über wesentlich wärmer als in Deutschland.

Allerdings können Klima und Wetter in einzelnen Regionen höchst unterschiedlich sein. Das Gleiche trifft auf Regenzeiten und -mengen zu. Wie viel Regen in Tunesien fällt, wie warm das Wasser ist, wie hoch die Temperaturen im Winter und im Sommer sind, wie man sich vor Sonnenbrand und Hitzschlag schützt und wann die beste Reisezeit ist, erfahren Sie hier.

Wo herrscht welches Klima?

Tunesien kann man aus klimatischer Sicht in drei Regionen aufteilen. Im Norden des Landes herrscht mediterranes Klima, die zentraltunesische Steppe ist gekennzeichnet durch sehr heiße Sommer und kalte Winter, im Süden von Tunesien findet man Wüstenklima.

Wer an den Küsten des nordafrikanischen Landes Urlaub macht, darf sich auf ein ausgeglichenes Klima freuen. Je weiter man in das Landesinnere vordringt, umso geringer ist der Einfluss der Mittelmeerküste und man muss sich auf ein kontinentales Klima einstellen.

Das ideale Reiseziel für Touristen ist die Mittelmeerküste. Hier herrscht ausgeglichenes Klima mit moderaten Temperaturen (etwa 26° im Sommer) und warmem Wasser (24°) – also die optimalen Bedingungen für einen sonnenverwöhnten Bade- und Strandurlaub!

Wie viel Regen fällt in Tunesien?

Im Schnitt fällt in Tunesien relativ wenig Regen. Vor allem die äußerst beliebte Urlaubsinsel Djerba ist zwischen Juni und September praktisch niederschlagsfrei. Hier gibt es nur etwa einen Tag Regen pro Monat. Während eines langen und trockenen tunesischen Sommers kann es teilweise jedoch auch zu starken Regenfällen kommen, die aber nie lange andauern.

Der Winter im Norden Tunesiens zeigt sich relativ mild und feucht. Auf der sonnenverwöhnten Insel Djerba erwarten Touristen etwa 7-10 Regentage im Monat. Weiter nördlich gibt es mit 10-13 Tagen etwas häufiger Regen. An einen Regenschirm sollte bei längeren Ausflügen also immer gedacht werden.

Insgesamt ist der Süden des Landes relativ niederschlagsfrei. Auch wenn man hier mal vom Regen überrascht wird, klingt dieser wieder schnell ab. Von Osten in westliche Richtung vom Mittelmeer weg steigen Niederschlagstage und Niederschlagsmengen ein wenig an.

Wie warm ist das Wasser?

Aufgrund der ganzjährig milden Temperaturen, die etwa 10-20° höher als in Deutschland liegen, ist die Wassertemperatur fast immer sehr angenehm. Von April bis November liegt sie bei mehr als 22°, zwischen Juli und August sogar bei 33°. In den Wintermonaten Januar und Februar ist das Meer lediglich etwas wärmer als 10°.

Temperaturen im Winter und im Sommer

Mit Abstand am wärmsten ist es in Tunesien in den Monaten Juni, Juli, August und September. Hier sind Temperaturen von 29-32° keine Seltenheit. Außerdem darf man sich im Schnitt auf 10-12 Sonnenstunden und wenig Regentage freuen. Im Januar, Februar und März liegen die Temperaturen zwischen 7-18°, von Oktober bis Dezember zeigt sich das nordafrikanische Land mit Temperaturen von 8-25° äußerst mild.

Schutz vor Sonnenbrand und Hitzschlag

In Tunesien ist der UV-Index wesentlich höher als in Deutschland. Das Baden in der Sonne kann recht schnell unangenehm werden, sofern man sich nicht vor Sonnenbrand und Hitzeschlag schützt. Ein geeigneter Sonnenschutz und die Vermeidung der Mittagssonne (11 bis 16 Uhr) sind unverzichtbar. Sogar im Winter sollten geeignete Sonnenschutzmaßnahmen ergriffen werden.

Ab Mitte Juni bis Mitte September sollte man luftige und dünne Kleidung tragen. Zwischen November bis Mitte März sollte man dann, wenn man nach Einbruch der Dunkelheit oder am frühen Morgen unterwegs ist, an einen dicken Pullover und eine Jacke denken.

Wann ist die beste Reisezeit?

Wann die beste Reisezeit ist, hängt immer davon ab, wie man seinen Urlaub gestalten möchte. Wer Erkundungsreisen und Wanderungen machen möchte, für den ist ein Urlaub in den Monaten März, April und Mai ideal. Hier ähneln die Temperaturen tagsüber denen im Juni/Juli in Deutschland.

Für einen Badeurlaub sind dahingegen die Monate Juni, Juli und August ideal. Dann ist das Wasser angenehm warm und lädt zum Planschen ein.

Urlauber, die sich am Wasser vergnügen, aber auch das Land erkunden möchten, sollten am besten von Mitte September bis Mitte November nach Tunesien kommen. Dann lässt die Hitze nach, das Meer hat jedoch immer noch angenehme 22-27°, Regentage gibt es kaum.

Im Dezember, Januar und Februar ist es in Tunesien mit 10-15° tagsüber und 5-10° nachts eher kühl. Möchte man Wanderungen und Erkundungen machen, ist diese Reisezeit also ebenfalls ideal.